Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Bitte wählen Sie aus, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten:
Der verlassene Burgvogt
SEBASTIAN EMHART
Der Burgvogt musste von der Festung Hohenasperg aus dem Geschehen des Bauernkriegs hilflos zusehen.
Die Historische Figur
Sebastian Emhart war Burgvogt und damit ein Rädchen im Getriebe der lokalen Herrschaft im württembergischen Amt Asperg. Von seiner Burg aus schrieb er immer wieder an die württembergische Regierung in der Hoffnung auf Hilfe, erhielt aber nie eine Antwort, geschweige denn Unterstützung. Ein kleiner Erfolg gelang ihm mit der Verhaftung des Bauernführers Jäcklein Rohrbach. Desillusioniert von der habsburgischen Regierung wandte er sich nach dem Bauernkrieg der Reformation zu und wurde 1527 entlassen.
Einer der vielen Briefe, die Emhart an die württembergische Regierung schrieb, hier vom 19.05.1525. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 54 Bü 2, 2 Asperg Nr. 3, Fol. 1r-1v
😓 Letztendlich erhielt Sebastian Emhart nie ein Antwortschreiben aus #Tübingen - die Regierung hatte ihn seinem Schicksal überlassen. Der #Bauernkrieg stellte für ihn einen persönlichen Wendepunkt dar - ob die Vernachlässigung der Regierung damit zu tun hatte?
😞 Mit der Schlacht bei #Böblingen endete am 12. Mai 1525 der Bauernkrieg im Herzogtum #Württemberg. Die #Aufständischenwurden vom Schwäbischen Bund und dessen Anführer, Truchsess von Waldburg, geschlagen - ungefähr 3.000 Menschen verloren an diesem Tag ihr Leben.
🏰 Ein Kooperationsprojekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart mit dem Bauernkriegsmuseum Böblingen🤝
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und
vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
#asperg #bauernkriegsmuseum_boeblingen #takeover#LAUTseit1525 #SebastianEmhart #geschichte #history#bauernkrieg500 #LMWProtest #mittelalter #früheneuzeit#storytelling #bauernkrieg
😠 Im Laufe der Zeit verlor Sebastian Emhart die Fassung - weder Knechte noch Waffen wurden ihm geschickt. Auch die anderen württembergischen Amtsträger, mit denen er im #Austausch stand, wurden ignoriert und sich selbst überlassen. In diesen Zeiten musste er sich an vergangene #Erfolge erinnern, um nicht aufzugeben.
📜 Ob Vögte in dieser Krisensituation Antwort erhielten, hing manchmal auch von nützlichen Kontakten ab. Der #Kirchheim|er #Vogt etwa konnte das Kommunikationsdefizit mit der Regierung überbrücken, weil er offenbar über persönliche Kontakte zum Regierungsmitglied Joseph Münsinger verfügte. In einem Schreiben dankt er seinem "Freund, Meister Joseph" dafür.
🏰 Ein Kooperationsprojekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart mit dem Bauernkriegsmuseum Böblingen 🤝
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und
vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
#asperg #bauernkriegsmuseum_boeblingen #takeover#LAUTseit1525 #SebastianEmhart #geschichte #history#bauernkrieg500 #LMWProtest #mittelalter #früheneuzeit#storytelling #bauernkrieg
😣 Langsam wurde Sebastian Emhart unruhig. Die Regierung ließ ihn absichtlich im Unklaren - wie sollte er das sonst deuten? Offenbar würde sie der #Festung#Hohenasperg keine Unterstützung zukommen lassen - allerdings teilte sie ihm dies nicht mit...
🤯Die Regierung in #Württemberg war auf eine Krise dieser Art und die darauffolgenden Hilfegesuche aus den knapp 50 Ämtern nicht vorbereitet. Die Kommunikationskrise wurde auch durch den neuen Landesherrn, Erzherzog Ferdinand von Österreich, verstärkt, der mit Anweisungen aus #Innsbruck auf sich warten ließ.
🏰 Ein Kooperationsprojekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart mit dem Bauernkriegsmuseum Böblingen🤝
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und
vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
#asperg #bauernkriegsmuseum_boeblingen #takeover#LAUTseit1525 #SebastianEmhart #geschichte #history#bauernkrieg500 #LMWProtest #mittelalter #früheneuzeit#storytelling #bauernkrieg
Der Bauernkrieg stellte nicht nur für die Aufständischen, sondern auch für die württembergischen Amtsträger jener Zeit eine große Herausforderung dar. Umso schwieriger wurde es, wenn die Regierung nicht auf ihre Schreiben reagierte.
Als “Herrschaftsvermittler" gerieten Amtsträger vor Ort in Konfliktsituationen schnell zwischen die Stühle. Sie waren für die Umsetzung herrschaftlicher Anweisungen zuständig, gleichzeitig sollten sie den Schutz der Untertanen gewährleisten. Im Aufstand waren sie Hirte und Hassobjekt zugleich. Einerseits erhoffte man sich Schutz, anderseits - und auch häufiger der Fall - richtete sich der Ärger gegen die Obrigkeit gegen die Amtsträger vor Ort - ein Grund dafür, warum einige Amtsträger im Bauernkrieg flohen.
🏰 Ein Kooperationsprojekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart mit dem Bauernkriegsmuseum Böblingen🤝
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und
vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
#asperg #bauernkriegsmuseum_boeblingen #takeover#LAUTseit1525 #SebastianEmhart #geschichte #history#bauernkrieg500 #LMWProtest #mittelalter #früheneuzeit#storytelling #bauernkrieg
🤐 Nichts ließ Sebastian Emhart unversucht, um die Aufständischen zu täuschen. Sie hatten schon einmal seine #Briefe abgegriffen - dies galt es zwingend zu vermeiden. Hierbei griff er auf eine recht kreative Form zurück: eine Geheimschrift.
🤫 Das “zypher a, b, c” war ein verschlüsselter #Zahlencode, der während des #Bauernkriegs im Umlauf war. Er wurde von der Obrigkeit eingesetzt, um wichtige Informationen zu verbergen.
😏 Doch inwiefern ist die #Geheimschrift aufschlussreich für uns? Sie zeigt, dass man den Aufständischen durchaus zutraute, Briefe lesen zu können. Von wegen “thumbe Bauern”!
🏰 Ein Kooperationsprojekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart mit dem Bauernkriegsmuseum Böblingen🤝
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
#asperg #bauernkriegsmuseum_boeblingen #takeover#LAUTseit1525 #SebastianEmhart #geschichte #history#bauernkrieg500 #LMWProtest #mittelalter #früheneuzeit#storytelling #bauernkrieg
✍ Sebastian Emhart reagierte relativ schnell auf die Bildung des württembergischen Haufens. Besorgt um die #Festung #Hohenasperg, griff er zur Schreibfeder: Ein Schreiben an die Regierung in #Tübingen wurde verfasst. Ob sie ihm eine Antwort schicken würde?
✉ Noch vor der Eroberung #Stuttgarts am 25. April 1525 floh die Regierung nach Tübingen, ihrem zweiten Regierungssitz. Von nun an mussten Amtsträger ihre Briefe mithilfe von Boten dort hinschicken.
🏰 Ein Kooperationsprojekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart mit dem Bauernkriegsmuseum Böblingen 🤝
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
#asperg #bauernkriegsmuseum_boeblingen #takeover#LAUTseit1525 #SebastianEmhart #geschichte #history#bauernkrieg500 #LMWProtest #mittelalter #früheneuzeit#storytelling #bauernkrieg
💣 Die Situation im Herzogtum #Württemberg spitzte sich zu: Mitte April 1525 begann der #Bauernkrieg auch hier im Lande mit der Bildung eines württembergischen Haufens. Amtsträger wie Sebastian Emhart sahen sich nun dazu gezwungen, schnell zu handeln.
⚔ Wusstest du, dass der württembergische Bauernkrieg nur drei Wochen dauerte? Obwohl der #Aufstand besonders in der zweiten Hälfte von Gewalt geprägt war, richtete sich diese vor allem gegen Dinge und nur in seltenen Fällen gegen Menschen. Die “Weinsberger Bluttat” stellte somit eine Ausnahme dar.
🏰 Ein Kooperationsprojekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart mit dem Bauernkriegsmuseum Böblingen 🤝
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
#asperg #bauernkriegsmuseum_boeblingen #takeover#LAUTseit1525 #SebastianEmhart #geschichte #history#bauernkrieg500 #LMWProtest #mittelalter #früheneuzeit#storytelling
👉 Ab heute begleitet uns Sebastian Emhart durch den württembergischen #Bauernkrieg!
👶 Ursprünglich in eine bürgerliche Familie eingeboren, hat er das geschafft, was vielen verwehrt blieb: Er stieg in den Kreis derer auf, die die begehrten Verwaltungsämter im Land ausüben durften. Egal ob als Burgvogt der Burg #Hohenurach oder der Festung #Hohenasperg - er sorgte für Loyalität und Stabilität für die Herrschaft.
🏰 Ein Kooperationsprojekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart mit dem Bauernkriegsmuseum Böblingen 🤝
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
#asperg #bauernkriegsmuseum_boeblingen #takeover#LAUTseit1525 #SebastianEmhart #geschichte #history#bauernkrieg500 #LMWProtest #mittelalter #früheneuzeit#storytelling