Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Bitte wählen Sie aus, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten:
Der Laientheologe
SEBASTIAN LOTZER
Er gilt als maßgeblicher Verfasser der 12 Artikel von Memmingen, einem der zentralen Forderungskataloge der aufständischen Bauern im Bauernkrieg.
Die Historische Figur
Der Memminger Bürger Sebastian Lotzer spielte bei der Zusammenstellung der „12 Artikel” eine zentrale Rolle. Ursprünglich stammte er aus einer angesehenen Familie in Horb am Neckar. Sebastian erlernte – anders als seine studierten Brüder – vermutlich das Handwerk des Kürschners und engagierte sich dann vor allem als Laientheologe und Autor für die Reformation. Mit Flugschriften und teils provokativen Aktionen im Stadtraum trug Lotzer zur Verbreitung der evangelischen Lehre in Memmingen bei.
Als wortgewaltiger, bibelkundiger Laientheologe wurde er vom Baltringer Haufen als Schreiber engagiert und brachte im Rahmen der Memminger Versammlung die Forderungen der Bauern auf den Punkt. Sebastian Lotzer floh Ende April 1525 nach St. Gallen in der Schweiz. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt.
Schönsperger, Johann d.J.,12 Artikel von Memmingen, Zwickau 1525: “Dye Grundtlichen Vnd rech=||ten haupt Artitkl/ aller Baur=||schafft vnd Hyndersessen der || Gaistlichen vnd Weltli=||chen oberkaytẽ von || wölchen sy sich || beschwert ver=||mainen.||”
🏔️ Endlich ist es geschafft! Nach einer nervenaufreibenden, mehrere Tage dauernden Flucht, erreicht #Familie Lotzer schließlich das sichere St. Gallen in der #Schweiz. Hier trifft sie neben alten Freunden auch Gleichgesinnte. Sebastian, seine Familie und seine Vertrauten - sie alle mussten für ihre Überzeugungen große Opfer bringen, doch sie alle glauben daran, dass sie nicht vergebens für den Weg in eine bessere #Zukunft gekämpft haben.
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
🏰 Ein Projekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart in Kooperation mit dem Haus der bayerischen Geschichte.
#LAUTseit1525 #SebastianLotzer #Memmingen #Schweiz#Geschichte #Bauernkrieg500 #LMWProtest #Mittelalter#FrüheNeuzeit #storytelling #Bauernkrieg #hdbg#hausderbayerischengeschichte
😞 Um das Leben seiner #Familie und sein eigenes zu retten, muss Sebastian so schnell wie möglich #Memmingen verlassen und versuchen, außer Landes zu kommen. Er und seine Familie können nur mitnehmen, was sie tragen können, dürfen auf ihrer Flucht nicht auffallen und müssen die jüngsten Kinder beruhigen.
💔 Die Gewissheit, alles zurückzulassen - geliebte Menschen, aller Besitz - ist für die Familie ein Alptraum. Doch sie haben keine Wahl und hoffen auf eine sichere Ankunft in der Schweiz.
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
🏰 Ein Projekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart in Kooperation mit dem Haus der bayerischen Geschichte.
#LAUTseit1525 #SebastianLotzer #Memmingen #Schweiz#Geschichte #Bauernkrieg500 #LMWProtest #Mittelalter#FrüheNeuzeit #storytelling #Bauernkrieg #hdbg#hausderbayerischengeschichte
😞 Alle Hoffnung ist verloren. Lange haben Sebastian Lotzer und sein Mitstreiter Ulrich Schmid von Sulmingen auf eine friedliche Einigung der #Bauern mit der #Obrigkeit, vertreten durch den Schwäbischen Bund, gehofft. Doch beide Seiten tragen in unterschiedlichem Maß zur Eskalation bei. Es kommt zu Racheakten, Plünderungen und Morden. Viele Mitglieder des #Baltringer Haufens und deren Familienangehörige überleben die militärische Auseinandersetzung mit den Truppen des Schwäbischen Bundes nicht.
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
🏰 Ein Projekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart in Kooperation mit dem Haus der bayerischen Geschichte.
#LAUTseit1525 #SebastianLotzer #ChristophSchappeler#Memmingen #Geschichte #schreiben #Bauernkrieg500#LMWProtest #Mittelalter #FrüheNeuzeit #storytelling#Bauernkrieg #hdbg #hausderbayerischengeschichte
📖 Dass Sebastian Lotzer von sich selbst behauptet hat, einen #Bestseller geschrieben zu haben, ist zwar eher unwahrscheinlich, aber seine „Zwölf Artikel” hatten große Reichweite – im ganzen Reich wurden sie gedruckt! Dank der „Medienrevolution“ des #Buckdrucks konnte die hohe #Nachfrage nach dem #Text fix bedient werden.
🤩 Und tja, die einen waren begeistert, unsere #Stuttgart|er Baderin #MagdalenaScherer zum Beispiel.
😱 Anderen hingegen wurde angst und bange - Adel und Klerus sahen ihre #Privilegien bedroht, sollten die #Aufständischen an ihren #Forderungen festhalten. So war es eine kluge Entscheidung, dass Lotzer seine Schrift #anonymveröffentlichte.
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
🏰 Ein Projekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart in Kooperation mit dem Haus der bayerischen Geschichte.
#LAUTseit1525 #SebastianLotzer #ChristophSchappeler#Memmingen #Geschichte #schreiben #Bauernkrieg500#LMWProtest #Mittelalter #FrüheNeuzeit #storytelling#Bauernkrieg #hdbg #hausderbayerischengeschichte
🤝 Gewalt ist keine Lösung, davon sind Sebastian Lotzer und Ulrich Schmid von Sulmingen überzeugt! Umso größer ist ihre #Erleichterung, als sich die Aufständischen einigen, weiterhin auf friedliche #Verhandlungen mit der #Obrigkeit zu setzen. Die verschiedenen #Bauernhaufenschließen sich zur “Christlichen Vereinigung” zusammen, um gemeinsam für ihre #Forderungen gegenüber dem Schwäbischen Bund einzustehen.
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
🏰 Ein Projekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart in Kooperation mit dem Haus der bayerischen Geschichte.
#LAUTseit1525 #SebastianLotzer #ChristophSchappeler#Reformation #Geschichte #Solidarität #Bauernkrieg500#LMWProtest #Mittelalter #FrüheNeuzeit #storytelling#Bauernkrieg #hdbg #hausderbayerischengeschichte
📜 #Netzwerke sind wichtig, denn gemeinsam erreicht man mehr – davon ist Sebastian Lotzer überzeugt! Deshalb lädt er Abgesandte der #Bauern zu einem Treffen nach #Memmingen ein und fasst ihre #Forderungen in einem Text zusammen.
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
🏰 Ein Projekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart in Kooperation mit dem Haus der bayerischen Geschichte.
#LAUTseit1525 #SebastianLotzer #ChristophSchappeler#Reformation #Geschichte #Solidarität #schreiben#Bauernkrieg500 #LMWProtest #Mittelalter #FrüheNeuzeit#storytelling #Bauernkrieg #hdbg#hausderbayerischengeschichte
✍️ In #Memmingen treffen sich die mit ihren harten Lebensumständen unzufriedenen Bauern aus der Region, um gemeinsam ihre Forderungen an die #Obrigkeit zu formulieren. Ulrich Schmid von #Sulmingen, der Anführer der Bauern aus #Baltringen, kommt extra nach Memmingen, um Sebastian Lotzer für die Sache der Bauern zu gewinnen. Eine folgenschwere #Begegnung, wie sich zeigen wird...
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
🏰 Ein Projekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart in Kooperation mit dem Haus der bayerischen Geschichte.
#LAUTseit1525 #SebastianLotzer #Reformation #Geschichte#schreiben #Bauernkrieg500 #LMWProtest #Mittelalter#FrüheNeuzeit #storytelling #Bauernkrieg #hdbg#hausderbayerischengeschichte
🤝 Sebastian Lotzer ist mit dem #PredigerChristoph Schappeler befreundet. Sie diskutieren gemeinsam das #Evangelium und wie der Glaube die Gesellschaftsordnung ihrer Zeit zum besseren verändern könnte.
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen.
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
🏰 Ein Projekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart in Kooperation mit dem Haus der bayerischen Geschichte.
#LAUTseit1525 #SebastianLotzer #ChristophSchappeler#Reformation #Geschichte #bff #schreiben #Bauernkrieg500#LMWProtest #Mittelalter #FrüheNeuzeit #storytelling#Bauernkrieg#hdbg #hausderbayerischengeschichte
📖 Kürschner, Laientheologe, #Autor: Sebastian Lotzer aus #Memmingen ist nicht nur vielseitig interessiert, sondern auch gleichsam talentiert! Seinen Lebensunterhalt verdient Sebastian mit der Herstellung von Pelzen - seinerzeit das wirksamste Mittel gegen die Kälte im Winter. Daneben schreibt er auch theologische Flugschriften. Ob er das in seiner Werkstatt zwischen den Fellen gemacht hat?
👉 In den nächsten Tagen werfen wir mit Euch einen Blick auf wichtige Momente in seinem Leben. Bleibt dran 😊
Die historische Einordnung zum Storytelling, eine Dekonstruktion der Darstellung(en) und vieles mehr gibt’s auf der Webseite unter Wissen
✨Die Abbildungen sind mit KI generiert und nicht historisch authentisch. Wir laden Euch dazu ein, Geschichtsdarstellungen kritisch 🔎 zu hinterfragen!
🏰 Ein Projekt des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart in Kooperation mit dem Haus der bayerischen Geschichte.
#LAUTseit1525 #SebastianLotzer #ChristophSchappeler#Reformation #Geschichte #bff #schreiben #Bauernkrieg500#LMWProtest #Mittelalter #FrüheNeuzeit #storytelling#Bauernkrieg #hdbg #hausderbayerischengeschichte